Profil
Unsere Arbeit beginnt mit den Anforderungen, Träumen und Ideen der Bauherren. Gemeinsam gehen wir diesen auf den Grund. Gleichzeitig achten wir auf die Qualitäten des Ortes. Die Gebäude sollen die dort vorhandenen Reize nutzen, gleichzeitig sich in ihrer Eigenart darin wie selbstverständliche Ergänzungen zeigen und den Ort bereichern. Aus dem Bewusstsein, dass Räume in Ihrer Gestalt und Beziehung zum Umfeld auf den Menschen wirken, sorgen wir für deren enge Abstimmung. Es geht uns um eine Ihren Wünschen und Bedürfnissen angemessene, menschliche Architektur mit zeitloser Qualität. Seite an Seite der gestalterischen und funktionalen Aspekte die die Architektur ausmachen, steht deren Ökonomie. Die Vorgaben von Budget und Zeitrahmen einerseits und die quantitativen und qualitativen Zielsetzungen andererseits werden sorgsam abgeglichen. Wir kontrollieren diese durchgängig im Planungsprozess. Wir arbeiten strukturiert, kreativ und transparent. Wir können rechnen – und unsere Auftraggeber können auf uns zählen.

Leistungen
Unsere Kernthemen sind Denkmalpflege und Bauen im Bestand, Wohngebäude sowie maßgeschneiderte Einfamilienhäuser. Zur Abstimmung unserer Arbeit mit Ihren Vorstellungen, erfolgt die Planung in immer konkreter werdenden Schritten, welche nach Bedarf auch nur teilweise beauftragt werden können. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht:

Beratung zu Ihrem Vorhaben oder zu bestehenden Planungen
Grundlagenermittlung (LP1): Insbesondere Erörterung der Aufgabenstellungund Ihrer Vorgaben/Wünsche/Bedarfsplanungen; Ortsbesichtigungen; Beratung zum Untersuchungsbedarf; Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der Planung Beteiligter (z.B. Baugrunduntersuchung, Bestandsvermessung, Statik, Haustechnik etc.); u.v.m.

Vorplanung (LP2):
Insbesondere Analyse der in der LP1 gewonnenen Grundlagen; Abstimmung der Zielvorstellungenu.a. zu Architektur, Größe, Qualitäten, Kostenrahmen, Zeitrahmen und Hinweis auf Zielkonflikte; zeichnerisches Erarbeiten eines Vorentwurfs in Varianten; Einbeziehen der anderen fachlich Beteiligten (z.B. Statik, Haustechnik, etc.); Klärung und Erläuterung der wesentlichen Zusammenhänge; Vorverhandlungen mit den Behörden zur Genehmigungsfähigkeit; Transparente Kostenschätzung mit Gegenüberstellung zum Budgetsowie Ausweisung von Optionen zur Angleichung; Erstellung eines Terminplansmit den wesentlichen Planung- und Bauabläufen; Perspektivische Darstellungen, Modelle; u.v.m.

Entwurfsplanung (LP3):
Zeichnerische Erarbeitung der detaillierteren Entwurfsplanung und Objektbeschreibung; Einbeziehung der anderen Planungsbeteiligten; Verhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit; Konkretisierung der Kosten durch eine bauteilgenaue Kostenberechnung mit Gegenüberstellung zu Kostenschätzung und Budget sowie Ausweisung von Optionen zur Angleichung; detaillierteres Fortschreiben des Terminplans; 3D-Gebäudemodellbearbeitung, perspektivische Darstellungen, Modelle; u.v.m.

Genehmigungsplanung (LP4):
Erarbeitung und Zusammenstellung der Unterlagen und Planungen und Nachweise für die öffentlich-rechtliche Genehmigung; Anträge auf Ausnahmen und Befreiungen; Verhandlungen mit den Behörden; Einbeziehung der fachlich Beteiligten (z.B. Statik, Haustechnik, etc.); u.v.m.
Ausführungsplanung (LP5):
Erarbeiten einer umfangreichen, detaillierten Ausführungsplanung mit allen für die Ausführung notwendigen Angaben; Konstruktions-Detailzeichnungen im Maßstab 1:5; Einbeziehung der fachlich Beteiligten; Konkretisierung des Terminplans;
Bei Neubauten erarbeiten wir die 1:50-Ausführungsplanung vollständig durch dreidimensionale BIM-Modellierung. So werden Unstimmigkeiten oder Kollisionen der Leitungsführung schnell und frühzeitig erkannt.


Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe (LP 6&7):
Zur Leistungsvergabe an Bauunternehmen/Gewerke. Aufstellung eines Vergabeterminplans; Aufstellung von Leistungsverzeichnissen (elementgenaues Anreichern der der Planung in Textform mit Qualitäten und Quantitäten als Auftragsgrundlage); Alternativ kann auch eine Funktionale Leistungsbeschreibung zur Beauftragung eines Generalunternehmers (z.B. Schlüsselfertigbau) erstellt werden. Einholen, Prüfen und Bewerten der Angebotevon Ausführungsfirmen; Bietergespräche, Vergabevorschläge, Vertragsunterlagen; Kostenanschlagauf Grundlage der Angebote der Firmen und Kostenkontrolle; u.v.m.

Bauüberwachung (LP8):
Koordination und Überwachung aller Gewerke auf der Baustelle auf Übereinstimmung mit der Planung; Erstellen eines detaillierten Ausführungsterminplans; Dokumentation des Bauablaufs; Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle; Kostenfeststellung; Organisation der Abnahmen und Abnahmeempfehlungen; Übergabe des Gebäudes mit Auflistung der Verjährungsfristen für Mängel;
